Das NLZ ist für die HSG Holding Graz ein starker Partner bei der Ausbildung ihrer Talente. Seit fast vier Jahren kooperiert die HSG Holding Graz mit dem NLZ Steiermark. Neben der schulischen Ausbildung im BORG Monsberger steht der Spitzensport im Fokus. Schülern und Schülerinnen wird in diesem Kooperationsmodell die Möglichkeit geboten, diese beiden wichtigen Faktoren zu vereinen. Auch vier Spieler der HSG Holding Graz absolvieren derzeit ihre Ausbildung in der Leistungssportklasse des BORG Monsberger. Wir haben mit Sportdirektor Mag. Dr. Ernst Köppel und dem sportlichen Leiter Mag. Gabriel Illmeier über das Modell, die Schule und den Sport gesprochen:
Wie unterstützt das NLZ junge Handballer bei ihrem Weg zur Profi-Karriere?
Beginnend im Alterssegment 14 bis 19 Jahre werden Nachwuchstalente bei der Vereinbarkeit des Leistungssports mit der schulischen Ausbildung unterstützt und im Rahmen der dualen Karriere im NLZ Steiermark sportlich und schulisch begleitet. Basis dafür ist die enge Zusammenarbeit des BMKÖS, des BMBWF, des Landes Steiermark und der Stadt Graz bzw. der WKO Steiermark mit den Bundes- und Landes-Fachverbänden und den Vereinen. Durch die enge Zusammenarbeit wird das Generalziel, die nachhaltige, individuelle, interdisziplinäre und sportwissenschaftliche Begleitung sowie eine umfassende Trainingsumfeld-Betreuung im Verbund Ausbildung und Leistungssport durch ausgewiesene Fachleute gewährleistet. Gleichzeitig erhalten junge Talente eine behutsame und entwicklungsgerechte Vorbereitung auf sportliche Spitzenleistungen bei Gewährleistung eines optimalen Ausbildungsabschlusses.

„Wir begleiten die
Mag. Dr. Ernst Köppel
jungen Handballer
im Rahmen ihrer
dualen Karriere
sportlich und
schulisch!“
Welche Trainingsmöglichkeiten wird den Talenten zusätzlich zu ihrem Vereinstraining geboten?
Den Talenten wird, wie schon oben kurz erwähnt, ein umfassendes individuell gestaltetes Trainingsumfeld mit folgenden Möglichkeiten geboten:
- Sportwissenschaftliche,
- Sportmedizinische und
- Sportpsychologische Maßnahmen
- Sportmotorische Leistungsdiagnostik,
- Koordinations- und Athletiktraining inklusive Yoga,
- Ernährungsberatung, -begleitung,-diagnostik,
- Regenerative Maßnahmen, wie Massage, Physiotherapie, „Lymphamat“ etc.) sowie Sportartübergreifende Trainingslehrgänge.
Unser größter Vorteil ist, dass alle „Disziplinbereiche“ und das BORG für Leistungssport vor Ort sind. Dazu kommt die permanente Kommunikation untereinander und mit den sportartspezifischen Trainerinnen und Trainern! Das NLZ ist nicht nur unterstützender Partner für unsere Talente in der Leistungssportklasse, sondern bietet auch Angebote für jüngere Sportlerinnen und Sportler der HSG Holding Graz.
Welche Möglichkeiten gibt es da für die jungen Talente?
Im Alterssegment zwischen dem 10. Und 14. Lebensjahr können wir Dank der Unterstützung des Sportressorts/Land Steiermark diverse Dienstleistungen anbieten. Mit den Talenttrainingseinheiten werden etwa die Trainingsphasen im Bereich der motorischen Ausbildungen durch sogenannte „sensible“ oder „sensitive“ Phasen eingeteilt. In diesen Phasen sollen lt. Literatur diverse Fähigkeiten und Fertigkeiten besser als zu anderen Zeitpunkten trainierbar sein. Wir entsprechen dieser Theorie mit der Gestaltung unserer vor Ort abgehaltenen Trainingseinheiten. So werden einerseits diejenigen Fähigkeiten und Fertigkeiten schwerpunktmäßig in den dafür definierten „sensiblen“ Phasen trainiert und begleitend dazu die Belastungsverträglichkeit für ein Leistungs- und Hochleistungstraining entwickelt und andererseits mit der Umsetzung des „Kraftpasses“ die Voraussetzungen für das allgemeine Krafttraining geschaffen. Auch hier wird besonders auf die richtigen Inhalte in den jeweiligen Altersstufen geachtet. Gleichzeitig können wir die Entwicklung der potenziellen Talente in den Trainingseinheiten sehr gut beobachten und dokumentieren.
Die Talentsichtungsveranstaltungen werden in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der HSG Holding Graz durchgeführt. Neben dem Sichten und Erkennen von Talenten haben wir Zielsetzungen, wie etwa die Ermittlung sportmotorischer Fähigkeitsprofile und der maximalen Herzfrequenz, die Festlegung von Trainingsbereichen und des biologischer Entwicklungsstand, sowie die Einschätzung des Fitness-Entwicklungspotentials und des Muskelfasertyps. Durch die Sichtung werden dann „Konditions- Mustertrainingspläne“ erstellt und diverse „Konditions-Muster-Trainingseinheiten“ durchgeführt. Bei unseren Talentinfoveranstaltungen versuchen wir schließlich zu bestimmten Themen des Nachwuchsleistungssports vertiefende Informationen anzubieten.
Ein Tag im NLZ
Derzeit besuchen vier “High Potentials“ der HSG Holding Graz eine Leistungssportklasse: Wir haben Adrian Edegger, Jakob Wolf, Martin Ernet und Mateo Dika einen Tag lang begleitet. Sie zeigen uns, wie ein normaler Schultag im NLZ aussieht.
